Salzmann Nachlass

Album

Titel
Salzmann Nachlass
In der Sammlung des Frauenmuseum Hittisau befindet sich der Salzmann Nachlass, ein gut erhaltener Nachlass einer Hittisauer Familie aus der Zeit von ca. 1900 bis in die 1960er Jahre. Der Bestand setzt sich aus verschiedensten Schriftstücken, vor allem gut erhaltener Feldpost, einer umfangreichen Postkartensammlung, Notiz- und Haushaltbüchern sowie einzelnen Alltagsgegenständen zusammen. Der Nachlass der Familie lässt Rückschlüsse auf das Alltagsleben zu und zeigt, wie sich das Leben gerade von Frauen am Land in der Zeit des Ersten und Zweiten Weltkrieges gestaltet hat.

Objekte

von 26
1–25 von 628
Erweiterte Suche
  • Sterbebild Anton Feuerstein
    Patrouillenführer Anton Feuerstein; gefallen im Ersten Weltkrieg.
  • Feldpost an Julius Salzmann von Schwester Johanna
    77 Briefe und Postkarten an Julius Salzmann; von seiner Mutter Barbara, seinen Schwestern, Verwandten und Bekannten
  • Feldpost an Julius Salzmann von seiner Mutter
    109 Postkarten und Briefe an Julius Salzmann; Auf den Briefen ist häufig mit Bleistift ein Datum vermerkt. Vermutlich hat Julius damit den Tag vermerkt, an dem er die Post erhielt. Es dauerte meist ca. 2-4 Wochen, bis er sie bekam. Die Briefe sind addressiert an "Jäger", "Gfr." oder "Soldat Julius Salzmann" und viele haben das zugehörige Kuvert beiliegend, sie kommen von Julius' Mutter, Schwestern oder einen bekannten Soldaten.
  • Apostel-Kalender 1948
    Inhalt: Zum Geleit Der aufgehaltene Zügelwagen (Volkssage aus dem Freiburger Oberland) von Gerinus Im Schatten des "Mont Terrible" (Emil Hering) Die Entschuldigung (Phil Valentin) Jugend feiert den Tag der Heimat - Das Höhenfeuer in Caron (Kt. Tessin) am I. August Meine Reise nach Südafrika (Marle Troxler) Heimat (J. Sturm) Schloß Altenklingen - Ein Stück Heimat- und Heiligengeschichte Die Stimme des Blutes (P. W. Menke) Tischgebet (Sankt Athanasius) Der Schulausflug Bruder-Klausen-Hymne (Maria Dutli-Rutishauser) Die Tragödie am Meeresstrand (Phil Valentin) Das Jahr ..48 in der Geschichte Gesundheitlicher Ratgeber - Die Blinddarmentzündung Witze Chronologisches Marktverzeichnis für das Jahr 1948 Posttarife für die Schweiz
  • Kalender "Leben in Fülle" 1976
    Auf einem eingelegten blauen Zettel wird zur Einzahlung von S 17,- aufgefordert, die der Kalender kostete; Auf dem Titelblatt des Kalenders ist rechts im oberen Bereich ein brauner Fleck.
  • Liturgischer Kalender 1949 "Das Jahr des Herrn"
    Kalender, in dem für jeden Tag der Wochentag, die liturgischen Farben, Heiligen, und Bibelstelle (mit Thema) angegeben ist.
  • Katholischer Schulkalender 1933
    Der Kalender hat im vorderen Bereich die Kalenderblätter (mit moralischen Sprüchen); danach kommen Schul-/Kinderbezogene Texte; Im Kalender liegt ein Erlagschein, der nicht ausgefüllt ist.
  • Claver Missionskalender 1933
    Einige Stockflecken
  • Liebeswerkkalender 1929
    Kalender des Liebeswerkes in Feldkirch
  • St. Maria- und St. Josef-Kalender 1925
    Das Heft ist stark beschädigt, v.a. am Einband; Es sind Bleistift-Notizen auf den Kalenderseiten zu finden; Im Heft sind wenige Bilder und auch Werbung abgedruckt. Artikel (u.a.): Muttersegen. Eine Erzählung aus dem Leben von Berta Mutschlechner (S. 19) Zur Jahrhundertfeier des Regenschirmes (S. 33) Auch eine Elternpflicht. Von Berta Mutschlechner. (S. 41) Die Schädigung des Haarwuchses durch die Frisur. Von Dr. Thraenhart, Freiburg i. Br. (S. 43) Einfluß von Konstitution und Temperament auf die Lebensdauer. Von Dr. Grumbach. (S. 69) Im Kampfe um die Jugend. Von August Märk. (S. 90)
  • Liebfrauenbote. Marianisches Jahrbuch 1924
    Mit verschiedenen religiösen Texten; Der Einband ist am Rücken beschädigt
  • Sterbebild Maria Corradini
    Sterbedatum wurde vom 10. September auf 18. September händisch ausgebessert; Vorderseite, 5 Engel um verstorbenes Kind
  • Sterbebild Susanna Gunz
    Susanne Gunz hatte 9 Kinder; Vorderseite Bild: Jesus mit Dornen gekrönt; Vorderseite Text: Ecce homo
  • Sterbebild Katharina Hammerer
    Vorderseite Bild: Skapulier U.L.Frau vom Gerge Carmel; Vorderseite Text: Wer in diesem Gewande stirbt, wird das ewige Feuer nicht erleiden; (Worte der allerf.Jungrau an den hl. Simon Stod.)
  • Sterbebild Konrad Bilgeri und Anna Maria Bilgeri
    Sterbebilder von Vater Konrad Bilgeri und Tochter Anna Maria Bilgeri, erstellt von der Familie zum Gedenken.
  • Sterbebild Agatha Nußbaumer
    Sterbebild zum Gedenken an Agatha Nußbaumer; erstellt von ihrer Familie
  • Sterbebild Maria Dorner
    Sterbebild zum Gedenken an Maria Dorner, erstellt von ihrer Familie.
  • Sterbebild Maria Katharina Bereuter und Frida Bereuter
    Sterbebild zum Gedenken an Maria Katharina Bereuter und Tochter Frida Bereuter; erstellt von ihrer Familie
  • Sterbebild Anna Sinz
    Sterbebild zum Gedenken an Anna Sinz, erstellt von ihrer Familie.
  • Arztrechnungen
    8 Arztrechnungen von Rosa, Anna und Johanna Salzmann über verschiedene Behandlungen in Dornbirn und Bregenz
  • Rechnungen Vieh
    5 Rechnungen von 1948 und 1949 für Viehverkauf in Bolgenach und Riefensberg der Familie Salzmann und Steurer
  • Briefmarke Freie Schule
    Marke des Vereins "Freie Schule" in Wien.
von 26
1–25 von 628