Salzmann Nachlass
Album
- Titel
- Salzmann Nachlass
- In der Sammlung des Frauenmuseum Hittisau befindet sich der Salzmann Nachlass, ein gut erhaltener Nachlass einer Hittisauer Familie aus der Zeit von ca. 1900 bis in die 1960er Jahre. Der Bestand setzt sich aus verschiedensten Schriftstücken, vor allem gut erhaltener Feldpost, einer umfangreichen Postkartensammlung, Notiz- und Haushaltbüchern sowie einzelnen Alltagsgegenständen zusammen. Der Nachlass der Familie lässt Rückschlüsse auf das Alltagsleben zu und zeigt, wie sich das Leben gerade von Frauen am Land in der Zeit des Ersten und Zweiten Weltkrieges gestaltet hat.
Objekte
-
Fischl's Märchenserie
Geklammertes Büchlein mit buntem Umschlag -
Buch: "Mädchen-Zier"
vergilbt; Stockflecken; Geklammertes Buch -
"Das N***rkind"
Geklammertes Zeitschriften-Heftchen mit verschiedenfarbigen Umschlägen -
Fort mit dem Aberglauben
geklammertes Heft; Titel: "Fort mit dem Aberglauben" von P. Philipp Schmidt S. J.; Heft 21 -
Buch: "Auf dem Heirathsvermittlungs-Büreau oder Auf dem nicht mehr ungewöhnlichen Wege"
Heft mit kurzem, komödiantischen Bühnenstück (Posse) in dritter Auflage, laut Beschreibung: "Leicht aufführbare Posse in 2 Aufzügen mit fünf nur männlichen Rollen, für gesellige Vereine." -
Blatt aus einem Klassenbuch
Blatt, das aus einem Klassenbuch getrennt wurde; Auf der einen Seite sind drei Kinder aufgeschrieben; auf der anderen Seite sind ein längerer Text sowie einige Schreibübungen -
Gedichte Uhlands ausgewählt von Hermann Kiehne
geklammertes Heft; Konegens Kinderbücher Nr. 26 -
Heiligenbilder und Gebetstexte
Verschiedene Heiligenbilder und Gebete; teilweise Gebetsheftchen zu einem bestimmten Thema oder Heiligen; 049 ist doppelt vorhanden, da das Zettelchen an zwei verschiedene Personen adressiert ist -
Bücher; 01: Geschichte des Klosters und der Wallfahrt Maria Einsiedeln; 02: Pilgerführer nach Maria Einsiedeln; 03: St. Iddaburg / Wallfahrtsort zur heiligen Idda
Drei Bücher (01 - 03) zu Wallfahrten bzw. Wallfahrtsorten -
Das kleine Meßsingbuch für die Betsingmesse
gebundenes Büchlein mit Stempel "Katholisches Pfarramt Hittisau Vorarlberg" -
Das Gnadenbrünnlein
Kinderbuch -
Ausschnitt: "Wie heisst unser Vieh?"
Einzelne Seite aus einer unbekannten Zeitschrift (S. 77/78) mit einer Erklärung, wie man Vieh benennen soll und einem Verzeichnis über mögliche, verwendbare Namen, alphabetisch aufgelistet und unterteilt nach Stiere und Kühe -
Musiknoten
Schwarze Mappe (in schlechtem Zustand) mit Noten zu mehreren Liedern/Stücken: 01: Wien bleibt Wien 02: Jul. Wengert, R. Reinick, Mutterliebe 03: Op. 70a, Marsch: Froh und Frei 04: Adolf Conrad, Edelweiß 05: L. Baumann, Waldeinsamkeit 06: R. Sitting, Op. 160, Tiroler Landeschützen-Marsch 07: 08: Schätzle heanda Fenstarschieba für Zither 09: Unter dem Doppeladler 10: Faißt, Op. 18., Maria Maienkönigen 11: H. Fischer, K. Frey, P. Liebertz, Morgen- und Abendgruß zum Herzen Jesu 12: Zither-Musik, Lieder, Tänze und Märsche: No5 Mis Schätzeli 13: Goldener Melodienschatz für Violine, Mandoline, Trompete, Klarinette: G’stanzln und Schnadahüpfeln 14: Carrey, Rufst du mein Vaterland 15: Märsche 16:Verschiedenste Noten für Zither -
Katechismus
Das Buch ist mit grünem Papier eingebunden, auf dem ein Namesschild ist -
Fragende Herzen schweigende Lippen
Aufklärungsschrift; kleine Büchlein; sind geklammert; 01: Ein Brief in die Hand der Eltern. Fragende Herzen,- schweigende Lippen.; 02: Wo komm' ich her? Für Buben.; 03: Meine heimliche Frage. Für Mädchen. -
Wetterregeln
geklammertes Büchlein; Wetterregeln zur Vorausbestimmung des Wetters -
Erlagscheine
diverse Erlagscheine, die zum Großteil nicht verwendet wurden; Bei 20 ist nur der Empfangsschein vorhanden; bei 21 ist noch ein Brief dabei -
Rezept: "Hagebuttenwein"
Rezept zur Herstellung von Hagebuttenwein -
Verpackung "Haas Pulver"
rotes Backpapiersäckchen mit aufgedrucktem Hasen; Am oberen Ende wurde das Säckchen aufgerissen -
Der treue Kamerad
Zeitschrift; Nummern 01 bis 06; Ein illustriertes Lehr- und Lernmittel für Fortbildungsschulen und zum Selbstunterricht der christlichen Jugend -
Anna burda Spaß an Handarbeiten
Handarbeitszeitschrift; Häkeln, Stricken und Sticken; Kinder-, Frauen- und Männermode; Jeweils mit Bügelmuster und Schnittbogen -
Werbung: "Korona Kochrezept-Wettbewerb"
Ausschreibung eines Wettbewerbes -
Reimmichls Volkskalender
7 Ausgaben des Volkskalenders, laut Eigenbeschreibung "ein bedeutender Vermittler Tiroler Volkskultur und Bindeglied zwischen Tradition und Gegenwart", "mit zahlreichen Angaben zum Kirchenjahr, zu Brauchtum, Klima, Wetter und Naturabläufen sowie die vielfältigen kurzen literarischen Beiträge und Artikel über Geschichte, Kultur und Gesellschaft" 01: 1951 02: 1957 03: 1962 04:1967 05:1969 06: 1979 07: 1984 -
Stammblatt/Lohnzettel
vergilbt, Stockflecken -
Karte: "Trauung"
Karte mit geschwungenem Rand, auf dem eine Trauung in Innsbruck bekanntgegeben wird; Stockflecken