Salzmann Nachlass
Album
- Titel
- Salzmann Nachlass
- In der Sammlung des Frauenmuseum Hittisau befindet sich der Salzmann Nachlass, ein gut erhaltener Nachlass einer Hittisauer Familie aus der Zeit von ca. 1900 bis in die 1960er Jahre. Der Bestand setzt sich aus verschiedensten Schriftstücken, vor allem gut erhaltener Feldpost, einer umfangreichen Postkartensammlung, Notiz- und Haushaltbüchern sowie einzelnen Alltagsgegenständen zusammen. Der Nachlass der Familie lässt Rückschlüsse auf das Alltagsleben zu und zeigt, wie sich das Leben gerade von Frauen am Land in der Zeit des Ersten und Zweiten Weltkrieges gestaltet hat.
Objekte
-
Notiz: "Fütterung bei Heunot"
Mit Bleistift geschriebener Text über die Fütterung bei Heunot; An der rechten oberen Ecke ist ein blauer Fleck, der von Tinte stammen könnte -
Foto: "Aufbahrung Julius Salzmann"
Die Aufbahrung von Julius Salzmann (Schulleiter) am Friedhof; der cremefarbene Papierhintergrund ist teilweise verschmutzt. -
Kinder- und Jugendkalender
verschiedene Kinder- und Jugendkalender -
Missionskalender 1939
Der Kalender hat als hinterstes Blatt einen festeren Karton, an dem die einzelnen Kalenderblätter festgeklammert waren; Man konnte ihn an einem Loch oben in der Mitte aufhängen; Auf dem Karton sind links und rechts die Wochentage angeschrieben; Auf den Rückseiten der Kalenderblätter sind verschiedene Missionare sowie Zitate und Texte abgedruckt; Die Blätter sind oben perforiert -
Vorarlberger Bauernbund Taschenkalender
Mit Artikeln über Rechtliches, Freizeit und Landwirtschaft; in FM-814-04 liegt ein Marienbild bei -
Unsere Jugend - unsere Zukunft
Ein Ratgeber im Eigenverlag des "Landesverbandes der katholischen Wohltätigkeitsunternehmungen von Tirol 'Barmherzigkeit' (Tiroler Karitasverband)" erschienen; mit folgenden Inhalten: Vorbeugung Das Leiden an der Zeit Erziehung und Fürsorge Entwicklung und Erzie= hung des Kleinkindes Jugendschutz Jugendwohlfahrt Jugendgerichtswesen Jugendschutzgesetz -
Dokumentensammlung
verschiedene Dokumente mit Bezug zu Vorarlberg (zum Beispiel Behördendokumente, Bescheide, Rechnungen); 23 Stück; unterschiedliche Größen -
Ansichtskarte: "Kinder"
Zwei Kinder, vermutlich Geschwister; wurden draußen abgelichtet; Der jüngere Bub sitzt auf einem Stuhl; das Mädchen, das eine runde Brille trägt, steht daneben und hat ihren Arm auf die Stuhllehne gelegt. -
Ansichtskarte: "Familie"
2 Frauen in der Bregenzerwälder Tracht sitzen auf zwei Stühlen links und rechts von einem Tisch; Auf dem Tisch, auf dem weißen Tischtuch, sitzt ein Kleinkind, das ein Kleid trägt; davor steht ein kleiner Junge und rechts neben der einen Frau ein weiterer Junge; Eventuell Großmutter, Mutter und Enkel? -
Ansichtskarte: "Frauen in der Juppe"
17 Frauen wurden abgelichtet; die vordersten 4 sitzen auf Stühlen und tragen Dirndl; die anderen 13 tragen die Bregenzerwälder Tracht mit einem "Schappele". -
Telegramm an Soldaten
Deutsche Reichspost; Nachricht sowie name und Adressen sind aufgeklebt -
Ansichtskarte eines Grabes
Familiengrab; zwei identische Fotografien; hinten mit Linien, um sie als Ansichtskarte verwenden zu können. -
Bekanntmachung: "Gemeindevertreter"
Vorne ist auf dem leicht vergilbten Blatt Papier eine Liste der Gemeindevertreter und deren Ersatzmänner; hinten ist mit Bleistift der Schnitt eines Hemdes gezeichnet -
Ein Brief an die Eltern
geklammertes Buch; Ein Brief an die Eltern; Kurze Anleitung zur Kindererziehung von Hans Trunk -
Stimmzettel zur Gemeindevertretungswahl in Hittisau
Es sind 34 Männer aufgelistet; ein 35. Feld ist angefügt, in das ein nicht im Wahlvorschlag enthaltener Name eingefügt werden kann -
Zeugnis
Drei Schulnachrichten -
Rechnung Weißmehl
Rechnung; auf der linken Seite zwei mal gelocht; ausgefüllt mit Bleistift -
Familie Dollfuß
Die gestanzte Ansichtskarte zeigt die Familie Dollfuß; neben dem Bild folgende Beschreibung: "Kanzler Dr. Engelbert, Rudi, Evi u. Frau Alwine Dollfuß." Engelbert Dollfuß (1892-1934), war Politiker und österreichischer Bundeskanzler von von 1932 bis 1934, ab 5. März 1933 diktatorisch regierend. Die Rückseite mit vorgedruckten Linien fürs Adressfeld ist unbeschrieben. -
Brief
handschriftlicher Brief eines Arztes -
Dankeskarte
Dankeskarte vom Pfarrer anlässlich seines Priesterjubiläums; geschwungener Rand -
Notiz: "Gebet"
handschriftliche Notiz mit Gebet oder eventuell auch Wettersegen; mit Bleistift geschrieben -
Einladung Kaffee-Kränzchen
Einladung zur Kaffee-Kränzchen vom Konsum-Ausschuss Hittisau -
Volksseele
Zeitung; Religiös-sozial-karitative Monatsschrift; Zweimal zusammengefaltet; ein anderer Papierstreifen, der schon eingerissen ist, wurde darum herum befestigt -
Jahrbüchlein für die deutsche Jugend 1927/1928
gebundenes Buch; Fünfzehnter Jahrgang -
"Zehngroschenbaustein"
Zwei Zehngroschenbausteine (01 bis 02) für den Schulbau in Langen a. A.; hinten ist auf 01 mit Bleistift "Uhre 5" geschrieben; auf 02 "Zithern 8"