Salzmann Nachlass

Album

Titel
Salzmann Nachlass
In der Sammlung des Frauenmuseum Hittisau befindet sich der Salzmann Nachlass, ein gut erhaltener Nachlass einer Hittisauer Familie aus der Zeit von ca. 1900 bis in die 1960er Jahre. Der Bestand setzt sich aus verschiedensten Schriftstücken, vor allem gut erhaltener Feldpost, einer umfangreichen Postkartensammlung, Notiz- und Haushaltbüchern sowie einzelnen Alltagsgegenständen zusammen. Der Nachlass der Familie lässt Rückschlüsse auf das Alltagsleben zu und zeigt, wie sich das Leben gerade von Frauen am Land in der Zeit des Ersten und Zweiten Weltkrieges gestaltet hat.

Objekte

von 26
576–600 von 628
Erweiterte Suche
  • Theaterstück
    Buch; Das Deckblatt sowie die erste und letzte Seite fehlen, deshalb ist der Titel unbekannt
  • Die Volksseele
    Zeitung; Religiöse Monatsschrift; 31. Jahrgang 195; Mai bis Juni und Juli bis August; a) Das Titelbild: Pfingsten, steir. Meister; aus der Schatzkammer des Deutschen Ordens; Im Heft lag ein Empfangsschein/Erlagsschein/Buchungsschein mit grünem Aufdruck Österreiches Postsparkassenamt mit der Scheckkontonummer 132.2455 b) Ähren. Gottes Ernte
  • Warum Seligsprechungsprozeß des Dieners Gottes Karl aus dem Hause Österreich?
    Ansprache; gehalten in der Volksschule zu Feldkirch am 19. Oktober 1958; anlässlich der Tagung der Gebetsliga
  • Gedanken zur Kreuzerhöhung: "Die Botschaft von Konnersreuth"
    Im Heft liegt ein Zettel bei, der an den Empfänger des Heftes gerichtet ist und um die Verbreitung der "Gedanken der Kreuzerhöhung" bittet.
  • Primizpredigt
    Primizpredigt; Selbstgefertigtes mit Schreibmaschine geschriebenes Heft
  • Missionsglöcklein
    27 Hefte der Zeitschrift "Missionsglöcklein", katholische Zeitschrift für Kinder zur religiösen Bildung; mit Berichten und Erzählungen aus Missionsgebieten
  • Mariannhiller Missionskalender 1951
    katholischer Missionskalender zur Öffentlichkeitsarbeit, Spendenwerbung und religiösen Bildung; die Mariannhiller Missionar:innen waren vor allem in Afrika tätig; auf dem grünschwarzen Umschlag befindet sich ein Bild vom Abt Franz Pfanner; Das Buch kostete 5 Schillng; Im Buch ist ein Wandkalender von 1951 als loses Blatt
  • Die Weltmission der katholischen Kirche
    Verschiedene Marienbilder aus aller Welt; Die Weltmission der katholischen Kirche IX. Jahrgang / Organ des päpstlichen Werkes der Glaubensverbreitung in Österreich / Heft 3 / April 1954 Zum Marianischen Jahr
  • Er ging voran!
    Er ging voran!; Der Kreuzweg unseres Herrn; eine Quelle der Kraft und des Trostes; 2. Auflage
  • Bote der unendlichen Liebe und des unbefleckten Herzens Mariä
    Hefter; Verschiedene Heiligenbilder auf den Titelblättern; 5. Jahrgang 1950 Heft 6; 6. Jahrgang 1951 Heft 1-6; 7. Jahrgang 1952 Heft 1, 2, 3, 5; 8. Jahrgang 1953 Heft 4-6; 9. Jahrgang 1954 Heft 1,3,4; 9. Jahrgang Heft 3, Seite 55: Warum weint die Muttergottes?; 13. Jahrgang 1958 Heft 6
  • Zeitungen: Am Büchertisch. Weihnachten 1940 und Fasten Ostern 1941
    Weihnachten 1940: Titelbild: Der Bote de Heimholung Fasten-Ostern 1941: Titelbild: Klagender Engel In den Zeitungen geht es um zeitgenössische, religiöse Literatur
  • Hoffnung
    Katholisches Wochenblatt;14. Jahrgang; Nr. 19
  • Der Jesusknabe
    Monatsschrift fürs Kinderherz; Belehrungen und Erzählungen aus Heimat und Mission
  • Missionsgrüsse
    Beschreibung der Mission in Kolumbien
  • Die Dienerin Gottes. Mutter Maria Bernada Bütler. Jahrgang 1959 Blatt Nr.17
    Heft; Auf der Titelseite befindet sich ein Bild von Mutter Maria Bernada Bütler, schweizerische Ordensfrau und Missionarin; Gründung von Missionsgemeinschaften in Ecuador und Kolumbien
  • Rosenkranz-Einlage-Gebete; Ein Gruß vom heiligen Bruder Klaus an alle Marienkinder
    Inhalt: Bruder-Klausen-Gebetlein Gebet zum heiligen Bruder Klaus für Österreich; Der freudenreiche Rosenkranz (Marienrosenkranz, 5 Gesätze) Der schmerzhafte Rosenkranz (Marienrosenkranz, 5 Gesätze) Der glorreiche Rosenkranz (Marienrosenkranz, 5 Gesätze)
  • Liga Broschüren
    Broschüren; Je nach Buchstaben verschiedenfarbige Umschläge; Preis 20 Pfg; Auf dem Titelbild befindet sich neben der Überschrift immer der Schriftzug "Liga vom Guten Buch", folgende Titel vorhanden: F12 Unsere heiligen Kirchen-, Namens-u. Schutzpatrone K1 Die kathol. Weltmission und ihre Schicksalsstunde K4 Sind die römischen Päpste Nachfolger und Erben des Petrus? K5 Vom Vater der Christenheit K8 Der Apostel Petrus K12 Warum leidet meine Kirche? R1 Katholik, was hast du an den Sekten? R8 Der Engel Karitas R9 Das Irrlicht des Kommunismus U5 Wenn der Sommer treibt
  • Jahrbüchlein der heiligen Kindheit Jesu
    Drei Hefte: "Jahrbüchlein der heiligen Kindheit Jesu"; Jahrgang 1924/Heft Nr.6.; Jahrgang 1928/Heft Nr.6; Jahrgang 1929/Heft Nr.2; Die Titelbilder zeigen christliche Kinderbilder
  • Der heilige Gregor der Grosse
    Buch: "Der heilige Gregor der Grosse"; ein grüner Zettel ist eingelegt, der ein Leitbrief zur Bezahlung und zum Umgang mit dem Büchlein ist
  • Bruder Klaus, der Mann für unsere Tage
    Buch: "Bruder Klaus, der Mann für unsere Tage"
  • Es lebe Jesus!
    Buch: "Es lebe Jesus!" von M. Martha Chambon, Laienschwester des Ordens "Heimsuchung Mariä" in Chambery
  • P. Marcus von Aviano. Ein Rettungsengel in schwerer Zeit
    Buch: "P. Marcus von Aviano"; "Ein Rettungsengel in schwerer Zeit"; auf der Seite 191 befindet sich ein Inhaltsverzeichnis
  • Die Osternachtfeier
    "Die Osternachtfeier"; Volksliturgisches Apostolat; Klosterneuburg bei Wien; Umschlag: Schwarz, weiß, Rot gedruckt
  • Der Heilige Judas Thaddäus
    Heft: "Der Heilige Judas Thaddäus; Ein grosser Helfer in schweren Anliegen"; 98. Auflage; auf dem Titelblatt ist der heilige Judas zu sehen; auf der Rückseite steht: "Nr. 329"; ein kleiner Beilegzettel "Gelöbnis der Nachfolge Christi" ist eingelegt
von 26
576–600 von 628