Salzmann Nachlass

Album

Titel
Salzmann Nachlass
In der Sammlung des Frauenmuseum Hittisau befindet sich der Salzmann Nachlass, ein gut erhaltener Nachlass einer Hittisauer Familie aus der Zeit von ca. 1900 bis in die 1960er Jahre. Der Bestand setzt sich aus verschiedensten Schriftstücken, vor allem gut erhaltener Feldpost, einer umfangreichen Postkartensammlung, Notiz- und Haushaltbüchern sowie einzelnen Alltagsgegenständen zusammen. Der Nachlass der Familie lässt Rückschlüsse auf das Alltagsleben zu und zeigt, wie sich das Leben gerade von Frauen am Land in der Zeit des Ersten und Zweiten Weltkrieges gestaltet hat.

Objekte

von 26
601–625 von 628
Erweiterte Suche
  • Gebete zum heil. Josef
    Ausgewählte Gebete zum heiligen Josef; mit bischöflicher Druckerlaubnis
  • Das Vaterunser
    Buch; Das Vaterunser; Erster Teil; 27. Auflage; Alban Stolz; Umschlag mit braunem Blumenmuster und einem Aufkleber
  • Die Priesterweihe
    Enthält Missionsandachten, Lieder und Gebete; Vorne ist ein Zettel eingelegt, der auf ein kleines geklammertes Liederheft hinweist, das auf der letzten Seite eingelegt ist
  • Zeitung: "Stern der N***r"
    Zeitung; Katholische Missionszeitschrift der Missionäre Söhne des heiligsten Herzens Jesu; 42. Jahrgang; Heft 6
  • Missionsheft
    Missionsheft; Das Heft scheint eines unter vielen zu sein, da es nur die Seiten 65 bis 80 enthält.
  • Berichte über Gebetserhörungen durch P. Janauschek
    Inhalt: Wer war P. Janauschek?; Berichte über Gebetserhörungen; Gebet um die Seligsprechung des Dieners Gottes Wilhelm Janauschek
  • Novenenbüchlein zur Verehrung des Diener Gottes
    Novenenbüchlein zur Verehrung des Diener Gottes; von P. Wilhelm Janauschek C. Ss. R.; geklammertes Heft
  • Eine feste Burg. Psalmen für junge Christen.
    Nach dem Titelblatt ist eine Karte eingelegt, auf der steht: "Auf Wiederhören bei der Radiopredigt / (Radio Tirol, Andachtstunde) / am Fest Mariä Himmelfahrt!"
  • Die vollkommene Reue - ein goldener Himmelsschlüssel
    Die vollkommene Reue - ein goldener Himmelsschlüssel; Inhalt: 1. Was ist die vollkommene Reue? 2. Warum sollen wir öfters die vollkommene Reue erwecken? 3. Wie kann ich die vollkommene Reue erwecken?
  • Maria, die Mutter der Barmherzigkeit
    Maria, die Mutter der Barmherzigkeit; im Heft liegt eine kleine Karte mit einem Marienbild; hinten ist ein Gebet und ein Versprechen aufgedruckt; das Heft selbst weist auf den ersten drei Seiten nach dem Titelblatt einen Produktionsfehler auf
  • Begleitgebete zur Messe: "Mit Maria bei der heiligen Messe"
    Begleitgebete zur Messe; Gebete: Am Beginn der heiligen Messe Beim Kyrie Beim Gloria Beim Kirchengebet Bei der Epistel Beim Evangelium Beim Credo Bei der Opferung Bei der Präfation Vor der Wandlung Nach der heiligen Wandlung Zum Pater Noster Vor der heiligen Kommunion Nach der heiligen Kommunion Nach dem Ite missa est Beim Segen selbst Beim letzten Evangelium
  • Die Priesterweihe
    Beschriebener Ablauf der Priesterweihe
  • Postwurf: Baustein für die Kirche zum Unbefleckten Herzen Mariä
    Postwurf; Baustein für die Kirche zum Unbefleckten Herzen Mariä
  • Dankesschreiben Mariannhiller Mission
    Dankesschreiben Mariannhiller Mission für die Unterstützung; mit der Schreibmaschine geschrieben;
  • St. Thaddäus- Bote; Monatsschrift; 1. Jahrgang; Heft 1
    St. Thaddäus- Bote; Monatsschrift; 1. Jahrgang; Heft 1; Im Heft liegt ein 29 x 23 cm großes, dünnes Blatt: Zweimonatlich erscheinende Korrespondenzen-Sammlung von Priestern und Laien
  • Heftchen "Die Weltmission"
    Heftchen "Die Weltmission"; 14. Jahrgang/Heft 1/1958 und 14. Jahrgang/Heft 3/1959; Auf Seite 29 befindet sich ein Bericht: "Das kalte Grauen. In der Sterbehalle der Mutter Theresa in Kalkutta."; Heft 3: Titelbild zeigt Mädchen beim Wassertragen
  • Tabernakel und Fegfeuer
    01: 1948, 4. Heft, 5. Jahrgang; 02: 1949, 1. Heft, 6. Jahrgang (Produktionsfehler beim Titelblatt); 03: 1949, 4. Heft, 6. Jahrgang; 04: 1950, 4. Heft, 7. Jahrgang; 05: 1951, 2. Heft, 8. Jahrgang; 06: 1951, 3. Heft, 8. Jahrgang; 07: 1951, 4. Heft, 8. Jahrgang; 08: 1953, 2. Heft, 10. Jahrgang; 09: 1953, 4. Heft, 10. Jahrgang; 10: 1953, 5. Heft, 10. Jahrgang; 11: 1954, 3. Heft, 11. Jahrgang; 12: 1958, 5. Heft, 15. Jahrgang; 13: 1958, 6. Heft, 15. Jahrgang; 14: 1959, 1. Heft, 16. Jahrgang; 15: 1959, 2. Heft, 16. Jahrgang; Die einzelnen Artikel in den Heften handeln sehr oft von Fegefeuer und den "Armen Seelen"
  • Katholischer Digest
    Katholischer Digest; 31. Jahrgang; Ausgabe A 9/77; Vierfarbiger Umschlag; Auf der Rückseite mit AEG Küchenherd-Werbung und Autowerbung; Seite 41: Die Einmachwelle rollt; Seite 45: Was die Frau im Haushalt braucht; Seite 47: Unser Test: Sind sie romantisch veranlagt; Seite 48: Ausgefülltes Kreuzworträtzel; Seite 49: Witze
  • Wallfahrts- und Gebetsbuch "Das St. Gebhards-Büchlein"
    Wallfahrts- und Gebetsbuch "Das St. Gebhards-Büchlein"; Wallfahrts- und Gebetbuch zur Tausendjahr-Feier der Geburt des hl. Gebhard
  • Alpenländischer Bauernkalender 1943
    Alpenländischer Bauernkalender 1943; Handschriftliche Notizen auf den Kalenderblättern; Mit diversen Texten, die sich vor allem auf den Krieg und die Landwirtschaft beziehen
  • Mariannhiller Missionskalender
    Mariannhiller Missionskalender; 01: 1950; 02: 1957; 03: 1959; 04: 1977; 05: 1981
  • Granatapfel Kalender 1955
    Granantapfel; Kalender der Barmherzigen Brüder 1955; Preis: 12 Schilling; Neben den Kalenderdaten sind religiöse Texte und Werbung abgedruckt; Auf der ersten Seite ist ein Werbeblatt für den "Austria Krankenschutz", eine Krankenversicherung, eingelegt; auf Seite 40/41 ist eine Paketkarte von "Modenmüller Graz"
  • Modezeitschrift "Mikado"
    Modezeitschrift "Mikado"; mit verschiedenen Mustern; Stricken, Kinder-, Frauen- und Männermode
  • Modezeitschrift "Ritter"
    Modezeitschrift für eine Firma, die sich in Bregenz befand; In der Zeitschrift liegt ein weißes Blatt, das zum Versand auf der Rückseite der Zeitschrift lag und nur die Anschrift durch ein ausgeschnittenes Rechteck frei ließ.
  • Sterbebild von Laurenz Just. Höfle
    Sterbebild zum Gedenken an Priester Laurenz Just. Höfle
von 26
601–625 von 628