Gestickte Moral
Album
- Titel
- Gestickte Moral
- Die Ausstellung "Gestickte Moral. Spruchtücher zwischen Tradition, Rollenzuschreibung und Illusion" wurde von Juni 2014 bis Februar 2015 im Frauenmuseum Hittisau gezeigt und beleuchtet die Geschichte und Bedeutung von Spruchtüchern. Dafür hat das Museum mittels öffentlichem Aufruf mehr als 500 Spruchtücher aus der Region und darüber hinaus gesammelt – darunter auch von Migrantinnen mitgebrachte Tücher in kroatischer, italienischer, tschechischer oder ungarischer Sprache. Die (doppel-)moralischen Appelle und Ermahnungen zu Fleiß, Frömmigkeit und Sparsamkeit sind aufschlussreiche kultur- und frauenhistorische Dokumente und erzählen von Rollenfestschreibungen, Wertvorstellungen, Disziplinierungsstrategien und menschlichen Beziehungen als Wunschbild, Realität oder Bürde.
Objekte
-
Mustertuch
mit rotem Kreuzstich bestickt; Text: Alphabet in verschiedenen Schriftarten, Nummern, diverse Zierleisten und Name mit Jahreszahl; Rückseite mit ursprünglich rotem Futter eingefasst, das vorne eine Borte bildet; an den Ecken Reste von Bändern, Maschen oder ähnlichem aus Futterstoff -
Wäscheklammerschürze
rot gestickt, Motiv: 3 Wäscheklammern; Spruch: "Schön Wetter " -
Staubtuch-Tasche
rot bestickt; mit Tasche; am Rand eingefasst; Blumenornamente; Spruch: "Staubtuch" -
Mustertuch
rot bestickt; Kreuzstich; Motiv: Alphabet in zwei verschiedenen Schriften, Initalien 1863 -
Mustertuch
rot bestickt; Kreuzstich; Motiv: Buchstaben, Stichproben, Initalien und ev. Jahreszahl -
Serviette
Deckchen mit Weißstickerei-Monogramm HS /H -
Strickmusterstreifen
verschiedene Strickmuster; mit einem stark beschädigten rosa Papier unterfuttert, das nur noch teilweise erhalten ist; am Anfang und Ende jeweils zwei rosa Maschen; Monogramm WG für Namen der Leihgeberin -
Fotos; Kopie von Volkszählungsunterlagen
Fotos und Unterlagen: - zwei Fotos sind professionelle Portraits aus dem Fotostudio und zeigen die Portraitierten in schwarzen Kleidern mit Stehkragen; beide tragen jeweils eine lange, dünne Kette und eine Brosche am Kragen; - das dritte Foto ist eine Außenaufnahme, höchstwahrscheinlich Frühling; zwei ältere Frauen auf einer Bank im Freien; beide tragen Kopftuch und Schürze, eine hält einen Gehstock; - Kopie: Ausschnitt aus Volkszählungsunterlagen -
Gestickter Name (gerahmt)
gerahmtes Bild mit gesticktem Namen: "Rein Barbara"; Kreuzstich, rotes und grünes Garn; Blumenornamente; -
Religiöse Volkskunst (Stickvorlagen)
Titel: Religiöse Volkskunst. Kreuzstichmuster für das religiöse und profane Brauchtum. In einer Faltmappe aus Papier befindet sich eine siebenseitige Beilage mit Inhaltsverzeichnis, ebenso Bögen mit Stickvorlagen zu verschiedenen Themenkreisen. -
Postkarte
Postkarte: Vorderseite: Stickerinnen bei der Arbeit. Rückseite: mit Bleistift geschrieben; Briefmarke: 5 Heller; Poststempel aus Bregenz, Datum nicht erkennbar; -
Jahresausgabe Zeitschrift "Monika"
zwei gebundene Jahresausgaben der Zeitschrift "Monika / Zeitschrift für katholische Mütter und Hausfrauen"; der erste Band ist von 1924, durchgängig paginiert (1-620); der zweite Band ist von 1927, nicht mehr durchgängig paginiert; auffallend, dass die Zeitschrift 1924 noch wöchentlich, später nur mehr halbmonatlich erschien; Inhalt: neben religiösen Inhalten, Bildern, Gedichten, und ähnlichem auch unzählige Handarbeitsmuster und -anleitungen (auch Stickmuster). -
Druckschablone
Schablone aus Papier; Motiv mit der Nadel durchgestochen; Blumenornamente; Spruch: "Mein Heim, mein liebes / kleines, / Voll Sonne und voll Ruh / Wie eil' ich deinem Frieden / am Feierabend zu!" -
Druckschablone
Schablone; Motiv und Spruch wurden mit Nadeln durchgestochen; Motiv: Blumenranken; Spruch: "Gruß aus der Heimat" -
gerahmte Stickerei
rote Stickerei in Rahmen mit roter Marmoroptik; Motiv: "Stockerl" und vereinzelte Blumenranken; Spruch: "Nett und rein / soll auch das Stockerl / sein" -
gerahmte Stickerei
in Goldrahmen; Blumenmotiv; bunt bestickt; Spruch:" home sweet home" -
Monogrammstempel
Kupferstempel mit Monogramm "HS" mit Muster oben und unten Kupferstempel mit Monogramm "H" und zwei Punkten li und re -
Wandbehang
Blumenbouquet; rechts und links Schleifen; schwarz, braun, gelb, orange, dunkelgrün, hellgrün bestickt; Korrektur in grau; Spruch: "Streut Blumen der Liebe zur Lebzeit / und bewahret einander vor Herzeleid /" -
Wandbehang
Blumengirlanden, Engel; bunt bestickt; Stielstich, Plattstich; Spruch: "Wer seine Eltern / liebt und ehrt / Ist Gott und Menschen / lieb und wert /" -
Wandbehang
Plattstich; mit Blumenkorb und großer Schleife; in blau und schwarz bestickt; mit blau- weißemTextilband eingefasst; drei Metallringe als Aufhängung; Spruch: "Woran dein Herz im stillen hängt / Laß es nur niemand hören; / Du sprichst es aus, und Alles drängt, / Dein Glück dir zu zerstören." -
Wandbehang
blau bestickt; hellgrauer Stoff; Kreuzstich, Kanten mit Hexenstich eingefasst; Spruch: "Sei tapfer im Leben, tu deine Pflicht / und zeige dem Tag kein Sorgengesicht. / Über den Sternen hält einer Wacht, / der fügt es besser als du dir's gedacht! -
Wandbehang
blau bestickt; Plattstich, Stielstich; Blumenranken; Hohlsaum; Spruch: "Hab' Sonne im Herzen ob's stürmt oder schneit, Ob der Himmel voll Wolken / die Erde voll Streit, / Vertrau auf Gott verlier nie den Mut, / Hab' Sonne im Herzen und alles wird gut." -
Wandbehang
blau bestickt; Kreuzstich; Blumenmotiv; der obere Rand hat hinten ein Vorhangband; eingefasst mit blau-weißem Zierband; Spruch: "Wo Treue des Herzens mit Liebe sich paart, / da ist das Glück des Lebens gewahrt." -
Wandbehang
blau bestickt; mit blauem Zierband eingefasst; Blumenornamente; Spruch: "Tages Arbeit, abends Gäste, sauere Wochen, frohe Feste." -
Altartuch
Motiv: Kelch mit Hostie, IHS, Trauben- und Ährengirlande; schwarz, gelb bestickter Baumwollstoff (gewebtes Blumenmuster); mit Häkelspitze (weiß-schwarz) umrandet; Spruch (in Anführungszeichen): "O Herr ich bin nicht würdig / zu Deinem / Tisch zu geh'n."