Gestickte Moral

Album

Titel
Gestickte Moral
Die Ausstellung "Gestickte Moral. Spruchtücher zwischen Tradition, Rollenzuschreibung und Illusion" wurde von Juni 2014 bis Februar 2015 im Frauenmuseum Hittisau gezeigt und beleuchtet die Geschichte und Bedeutung von Spruchtüchern. Dafür hat das Museum mittels öffentlichem Aufruf mehr als 500 Spruchtücher aus der Region und darüber hinaus gesammelt – darunter auch von Migrantinnen mitgebrachte Tücher in kroatischer, italienischer, tschechischer oder ungarischer Sprache. Die (doppel-)moralischen Appelle und Ermahnungen zu Fleiß, Frömmigkeit und Sparsamkeit sind aufschlussreiche kultur- und frauenhistorische Dokumente und erzählen von Rollenfestschreibungen, Wertvorstellungen, Disziplinierungsstrategien und menschlichen Beziehungen als Wunschbild, Realität oder Bürde.

Objekte

von 22
401–425 von 536
Erweiterte Suche
  • Altartuch
    Altartuch, das mit rotem Faden im Stielstich bestickt ist und von gehäkelten Spitzen rundum eingefasst wird. Motiv: In den Ecken des Tuch sind Zierranken und in der Mitte Jesus mit Heiligenschein in einem Zierrahmen aus Weinranken. Unter dem Porträts Jesus steht folgender Spruch: "Heiligstes Herz Jesu ich vertraue auf Dich".
  • Wandbehang
    Rot gestickter Wandschoner, der mit einem blauen Band eingefasst ist. Motiv in der Mitte des Tuches, umgeben von verschiedenen Blumen- und Strichmustern. Hauptmotiv: Im Vordergrund ist ein Zwerg zu sehen, der einen Schubkarre, beladen mit zwei Säcken, schiebt. Er trägt einen Zipfelmütze und hat eine Blume aus dem Mundwinkel hängen. Im Hintergrund ist eine Windmühle zu sehen, die an einem See oder Fluß steht, auf dessen Horizont ein Segelboot erkennbar ist.
  • Wandbehang
    Rot bestickter Wandbehang, der von einem Zierband eingefasst ist. Das Tuch ist mit Stielstich bestickt und zeigt in der Mitte ein Hollandermotiv. Im Vordergrund ist eine Spielszene in der freien Natur zu sehen. Zwei Frauen schwingen ein Seil, ein Mann hüpft. Im Hinterrund sind Häuser und eine Mühle zu erkennen. An der oberen Kante des Tuches sind fünf Ringen zum Aufhängen befestigt.
  • Kaffeehaube
    Beidseitig bestickte Kaffeehaube, die mit kleiner Spitze eingefasst ist. Dargestellt sind Blumenmuster in Grün, Braun, Rosa und Rot. Die Motive sind mit Kreuzstich und Margerithenstich gestickt.
  • Kissenbezug
    Bunt bestickter Kissenbezug, der mit Stielstich bestickt ist. Dargestellt sind verschiedene Blumen in Rot, Blau, Rosa, Gelb, Lila und Grün. Diese Blumen sind von einem Zierband eingefasst.
  • Tischdecke
    Tischdecke in dunklem weiß mit zwei Zierrahmen aus Handangerarbeit. Der innere Rahmen ist an den Ecken breiter. Gefertigt mit grünem und braunem Garn.
  • Läufer
    Läufer in dunklem weiß mit Zierrahmen aus Handangerarbeit, im Inneren eine eckige Welle aus Handangerarbeit mit grünem und grauem Garn.
  • Kissenbezug
    Bunt bestickter Kissenbezug. Die dargestellten Motive sind mit Kreuzstich gestickt und zeigen Zierranken, die eine Frauenfigur einrahmen. Die frontal stehende Frau hält in ihrer rechten Hand ein Band, an dem ein Herz hängt. Rechts und links der Figur steht der Spruch: "Mariandl hast mei / Herz am Bandl".
  • Spruchband, vierteilig
    Vier-teiliges Spruchband mit rotem Garn und unten einem bogenförmigen Abschluss mit Feston. Auf den vier Teilen befinden sich jeweils florale Verziehrungen und es steht jeweils ein Abschnitt des Spruches: "Gebleicht im Sommerwinde / Gebleicht auf grüner Au / Liegt es nun still im Spinde / Als Stolz der deutschen Frau".
  • Wandbehang
    Rot besticker Wandbehang, der von einer Zierborte eingefasst ist. Dargestellt ist ein, mit Stielstich gesticktes, Holländermotiv. Das Motiv zeigt eine gehende Frau mit einer Obstschale, ein Mann rennt mit offenen Armen auf sie zu. Umgeben wird das Motiv von Blumenornamenten.
  • Wandbehang
    Rot bestickter Wandbehang, mit Zierband eingefasst. An der Oberkante des Tuches sind Ösen, die zum Aufhängen dienen, angebracht. Die Motive sind mit Kreuzstich und Stielstich gestickt. Dargestellt sind Blumenornamente und der Spruch: "Beklage nicht den Morgen/ der Mühe und Arbeit gibt/ es ist so schön zu sorgen für Menschen die man liebt".
  • Deckchen
    Halbrund abgerundetes Filzband mit gezackten Kanten. Da die obere Kante abgerissen erscheint, kann angenommen werden, dass hier ein Teil fehlt. Dargestellt ist ein florales Motiv. Der mittlere, runde Teil einer Blüte ist ausgeschnitten und mit Stoff unterlegt - Molatechnik. Das Motiv ist mit grünem und gelbem Lurex mitgenäht. In der Mitte des Bandes ist der Schriftzug "Journal" eingestickt. Der Verwendungszweck ist unklar.
  • Latz
    Rot bestickter Latz, der von Spitzen eingefasst wird. Das mit Stielstich gestickte Motiv zeigt ein Mädchen, einen Buben, einen Hund und mehrere davonfliegende Vögel. Die Kinder scheinen sich erschrocken von den Vögeln abzuwenden.
  • Latz
    Rot bestickter Latz, der mit einem Hohlsaum eingefasst ist. Das gestickte Motiv zeigt ein Mädchen und einen Buben. Die beiden schauen, mit dem Rücken zu den BetrachterInnen gewandt, den Vögeln beim Fliegen zu.
  • Spruchband, dreiteilig
    Dunkelrot, hellrot und weiß bestickte Spruchbänder. Zwei der Bänder sind oben mit einem weißen Stoff verlängert worden. Gestickt mit verschiedenen Techniken: Kontur der Schrift in Stielstich, Füllung in Zweigstich und die Bänder sind mit Schlingstich eingefasst. Die Anfangsbuchstaben der Schrift sind jeweils mit weißem Garn gefüllt und verziert. Auf den drei Bändern steht jeweils ein Teil des Spruches: "Und drinnen waltet / Die züchtige Hausfrau / und reget ohn' Ende".
  • Altartuch
    Rot besticktes Altartuch, das vermutlich maschinengestickt wurde. Gestickt mit dem Kettenstich und das Tuch ist mit Hohlsaum umrandet. Das Motiv, ein Kelch, der von auf einem kleinen Podest steht, ist mittig am unteren Rand des Tuches dargestellt. Links und rechts neben dem Kelch steht: "O Herr, / ich glaube!". In die unteren Ecken des Tuches sind Blumenranken gestickt.
  • Wandbehang
    Blau bestickter Wandbehand. In der Mitte des Tuches ist ein Mädchen, das einen Blumenkorb in ihrer Hand hält, dargestellt. Um sie herum ist ein zackiges Muster gestickt.
  • Wandbehang
    Blau bestickter Wandbehang. Das Tuch ist oben, links und rechts mit einem blauen Zierband eingefasst. Dargestellt sind ein Früchtekorb, Blumen und Ornamente.
  • Überhandtuch
    Rot besticktes Überhandtuch, mit Fransen eingefasst. In der unteren Hälfte steht der Spruch: "Trautes Heim / Glück allein", der von runden, floralen Ranken umfasst ist.
  • Wandbehang
    Wandbehang, der mit einem rotes Schrägband eingefasst ist. Das Motiv ist mit zwei unterschiedlich roten Fäden gestickt. In der linken und rechten oberen Ecke sind jeweils ein Fleischhammer und ein Nudelwalker überkreuzt dargestellt. Das Hauptmotiv in der Mitte des Tuches ist ein Herd und Frau, die einen Teig walkt. Umgeben ist sie von floralen Ranken und dem Spruch: "Der beste Schatz für einen Mann / Ist eine Frau, die kochen kann!".
  • Mustertuch
    Mustertuch mit verschiedenen Stichen aus rotem Garn. Das Tuch hat oben eine bogenförmige Kante mit Feston. Das Tuch zeigt verschiedene Nähte, verschiedene Hohlsäume, Kreuzstich und eine Blumenranke. An der unteren Kante sind drei Knöpfe angenäht.
  • Wandbehang
    Rosa und hellgrün bestickter Wandbehang. Mit Kreuzstich ist der Spruch gestickt: "Lieber Gast halte Rast." Um den Spruch sind Ziergirlanden gestickt. Das Motiv ist in der Mitte nicht fertiggestickt, aber die Vorlage ist noch sichtbar.
  • Wandbehang
    Rot bestickter Wandbehang, der mit einem roten Zierband eingefasst ist. Das Motiv ist mit Stielstich gestickt und ist der Spruch: "Ordnung und Sauberkeit / regieren / die Häuslichkeit", der mit feinen Blumenranken verziehrt ist.
  • Wandbehang
    Blau bestickter Wandbehang, der mit einem blauen Band eingefasst wird. Das Motiv zeigt einen Hirten mit Gänsen, eine Frau und einen Mann am Brunnen, eine Frau mit Luftballons, Kinder, die diese Frau betrachten und einen Mann, der zwei gefüllte Körbe in der Hand hat.
  • Serviette
    Rot bestickte Serviette. In der linken, unteren Ecke ist eine Blumengirlande, deren Blumen mit weißem und rotem Garn gefüllt sind und der Spruch "Aus den Reben fliesst das Leben."
von 22
401–425 von 536