Gestickte Moral

Album

Titel
Gestickte Moral
Die Ausstellung "Gestickte Moral. Spruchtücher zwischen Tradition, Rollenzuschreibung und Illusion" wurde von Juni 2014 bis Februar 2015 im Frauenmuseum Hittisau gezeigt und beleuchtet die Geschichte und Bedeutung von Spruchtüchern. Dafür hat das Museum mittels öffentlichem Aufruf mehr als 500 Spruchtücher aus der Region und darüber hinaus gesammelt – darunter auch von Migrantinnen mitgebrachte Tücher in kroatischer, italienischer, tschechischer oder ungarischer Sprache. Die (doppel-)moralischen Appelle und Ermahnungen zu Fleiß, Frömmigkeit und Sparsamkeit sind aufschlussreiche kultur- und frauenhistorische Dokumente und erzählen von Rollenfestschreibungen, Wertvorstellungen, Disziplinierungsstrategien und menschlichen Beziehungen als Wunschbild, Realität oder Bürde.

Objekte

von 22
526–536 von 536
Erweiterte Suche
  • Spruchtuch
    Rot besticktes Spruchtuch, das mit einem roten Stoffband eingefasst ist. Dargestellt sind ein Waschkrug, eine Waschschüssel und Blumen. Darüber steht der Spruch: "Die kühle Fluth macht frohen Muth."
  • Spruchtuch
    Mehrfarbig (Gelb, Orange, Rot, Grün, Blau, Braun, Violett) besticktes Spruchtuch, das mit einem gelb gemusterten Zierband eingefasst ist. Dargestellt sind drei Engel. Zwei der Engel halten ein Tuch, auf dem Früchte und Küchenutensilien liegen. Der dritte Engel hält einen Krug in der Hand. Die Engelsszene wird von dem folgenden Spruch gerahmt: "Schaff' rührig / im Haus / Dann bleibt der Segen / nicht / aus".
  • Spruchband
    Blau besticktes Spruchband, das einen ebenfalls blau verzierten Rand hat. Spruch: "Und drinnen waltet die züchtige Hausfrau, Und füllet mit Schätzen die duftenden Laden, Und sammelt im reinlich geglätteten Schrein, Die schimmernde Wolle, den schneeigen Lein." (unvollständig)
  • Wandbehang
    Mehrfarbig bestickter Wandbehang. Dargestellt ist ein farbig gesticktes Motiv, das eine Landschaft mit einer Frau, die einen Wasserkrug trägt, zeigt. Der rot gestickte Spruch lautet: "Arbeit und Ordnung / erhalten / das Haus, / Liebe und Freundschaft schmücken es aus."
  • Kissenbezug mit Kissen
    Kissen und Kissenbezug in Herzform. Der Bezug ist mit den Farben Rosa, Grün und Braun mit Platt- und Stielstich bestick. Dargestellt sind Blumenmotive und der Spruch: " Nimm dein / Herz / (Herz als Bild, rosa gestickt) in / 8 (Acht als Zahl)".
  • religiöser Wandbehang
    rot bestickter Wandbehang, der an drei Seiten mit Spitzen und einem Hohlsaum eingefasst ist; Stielstich; Motiv: zwei kniende Engel, das Allerheiligste und Blumenranken; Spruch:"Hochgelobt und gebenedeit ist das allerheiligste /Sakrament des Altars."
  • Spruchtuch
    Vermutlich maschinenbesticktes Spruchtuch, das mit einem weißen Zierband umrandet ist; die Blumenornamente sind mit den Farben Grün, Braun, Rot, Pink, Violett, Orange und Weiß bestickt; in der Mitte des Tuches befindet sich ein Blumenbouquet und darum der Spruch: "Wenn Dich die Menschen kränken weine nicht, / alles kannst Du Dir denken, sagen nicht! / Geh immer lachend durch das Leben, / Wenn Dich auch drückt der Schmerz / hilfe wird Dir niemand geben, / Denn Menschen von heut' haben kein Herz."
  • Wandbehang
    blau bestickter; Kreuzstich und Plattstich; Ornamente; Spruch: "Oftmals wollt ich schon verzagen / Und ich glaubt ich trüg es nie / Und ich hab es doch getragen / Aber fragt mich nur nicht wie".
  • Handbestickte Hutschachtel
    Großer Hutkoffer in Zylinderform mit abgeflachter Stehfläche aus dunklem Leder mit gelbem Futter aus Baumwollstoff. In den Deckel ist innen ein Fragezeichen eingestickt. In den Boden ist innen eine Rose eingestickt. Ohne Tragegriffe (abgerissen) und ohne Schließen (abgerissen). Zahlreiche zeitgenössische KünstlerInnen setzen sich in ihrem Werk zunehmend mit gestickten und genähten Bild-Text-Kontexten auseinander. Maria Stockners Zugang ist ein peotischer. Sie schafft ihre Kunstwerke aus meist auf Flohmärkten gefundenen Materialien. Alte Foulards, Knöpfe, Stoff- und Pelzstücke werden in Wandbehänge einarbeitet, auf denen sie z.B. in grüner Schrift Walther von der Vogelweide zitiert - "Der ein Haus hat kann gut singen vom grünen Gras". Einen alten Bilderrahmen überzieht sie mit Tüll, einen Hutkoffer bestickt sie mit einem Fragezeichen, der für eine kritische Haltung gegenüber tradierten Werten steht. Maria Stockner hat am Mozarteum Salzburg und an der Accademia di Brera in Mailand bei Luciano Fabro studiert. Sie lebt und arbeitet in Brixen (Südtirol, Italien). Text aus dem Ausstellungsbegleiter "Gestickte Moral" 2014/2015, S. 36-37.
  • Versehtuch
    Weißes Versehtuch mit gelber Stickerei. Gestickt sind ein Kreuz, Sonnen, Sterne, Ähren, ein Schwert, eine Krone und dieser Text: "Ich vermag alles in dem der mich - stärkt!" Das Tuch ist nur auf einer Häfte bestickt. Außerdem ist runderhum eine weiße Spitze angenäht. Das Tuch ist in schlechtem Zustand, da es einige Löcher hat, die Spitze beschädigt ist und das Tuch Löcher hat.
  • Tischstickrahmen
    zwei teiliger Rahmen aus Buchenholz lackiert, Teil a wird mit der Holzschraube an der Tischplatte befestigt, Teil b und c wird in das Kugelgelenk gesteckt.
von 22
526–536 von 536