Feste. Kämpfe. 100 Jahre Frauentag - Interviews
Album
- Titel
- Feste. Kämpfe. 100 Jahre Frauentag - Interviews
- Im Rahmen der Ausstellung "Feste. Kämpfe. 100 Jahre Frauentag", die von 4. September 2011 bis 11. März 2012 im Frauenmuseum Hittisau gezeigt wurde, thematisiert ein eigener Ausstellungsteil die Situation von Frauen in Vorarlberg und setzt sie mit den Bemühungen der verschiedenen frauenbewegten Gruppierungen in Beziehung. Dabei ist eine Sammlung von Audiointerviews rund um die Frauenorganisationen im Bregenzerwald entstanden. In sieben Interviews berichten Vertreterinnen unterschiedlicher Ortsgruppen der Frauenbewegung sowie des Frauennetzwerkes über ihre Motivation und Art des Engagements, über Ihre Tätigkeiten und Herausforderungen sowie das Verhältnis zum Internationalen Frauentag.
Objekte
-
Interview mit Anna Franz, Frauenbewegung BezauInterview mit Anna Franz, ehemalige Nationalratsabgeordnete und Ortsobfrau sowie Bezirksobfrau der Österreichischen Frauenbewegung (ÖFB) Bezau, über die Ziele, Gründung, Funktionen, Entwicklung, politische Bedeutung der ÖFB. Außerdem wird auch das politische Engagement der Mutter von Anna Franz für die Frauenbewegung. besprochen. Das Interview wurde von Katrin Netter, Bregenzerwald Archiv, anlässlich der Ausstellung "FESTE. KÄMPFE. 100 Jahre Frauentag" geführt. Es besteht aus 12 zusammengefügten Teilen, die jeweils mit einer fachspezifischen Frage eingeleitet werden. Die Ausstellung wurde von 4. September 2011 bis 11. März 2012 im Frauenmuseum Hittisau gezeigt und ist in Kooperation mit dem Kreisky Archiv und Johanna Dohnal Archiv sowie mit dem Österreichischen Museum für Volkskunde und dem Bregenzerwaldarchiv entstanden.
-
Interview mit Elisabeth Schertler, Frauenbewegung SulzbergInterview mit Elisabeth Schertler, zur Zeit der Aufnahme amtierende Obfrau der Frauenbewegung Sulzberg, über Gründe für ihr Engagement, notwendige private Voraussetzungen für ihr politisches und gesellschaftliches Amt innerhalb der Bewegung sowie ihre Tätigkeiten. Die Frauenbewegung Sulzberg ist Teil der in einzelnen Ortsgruppen organisierten Österreichische Frauenbewegung (ÖFB), die die wichtigste Frauenorgansation des Bregenzerwaldes seit der Nachkriegszeit war. Das Interview wurde von Gerda Maldoner anlässlich der Ausstellung "FESTE. KÄMPFE. 100 Jahre Frauentag" geführt. Die Ausstellung wurde von 4. September 2011 bis 11. März 2012 im Frauenmuseum Hittisau gezeigt und ist in Kooperation mit dem Kreisky Archiv und Johanna Dohnal Archiv sowie mit dem Österreichischen Museum für Volkskunde und dem Bregenzerwaldarchiv entstanden.
-
Interview mit Ingrid Delacher und Marion Maier, Frauennetzwerk Vorarlberg, Regionssprecherinnen BregenzerwaldInterview mit Marion Maier aus Hittisau, von 2000 bis 2008 Regionssprecherin des Frauennetzwerkes, Region Bregenzerwald, sowie Ingrid Delacher aus Alberschwende, seit 2008 Regionssprecherin. Das Frauennetzwerk entstand im Jahr 2000 auf Initiative des Frauenreferates der Vorarlberger Landesregierung. Es ist überparteilich. Sein Ziel ist es, die persönliche und gesellschaftliche Position der Frauen in den Regionen Vorarlbergs zu fördern. Mit der Initiative „Mehr Frauen in die Politik“ wollte das Frauenreferat in Vorbereitung der Gemeindevertretungswahlen 2010 die Frauen dabei unterstützen, sich die Übernahme einer politischen Funktion zuzutrauen. Das Interview wurde von Katrin Netter, Bregenzerwald Archiv, anlässlich der Ausstellung "FESTE. KÄMPFE. 100 Jahre Frauentag" geführt. Es besteht aus 8 zusammengefügten Teilen, die jeweils mit einer fachspezifischen Frage eingeleitet werden. Die Ausstellung wurde von 4. September 2011 bis 11. März 2012 im Frauenmuseum Hittisau gezeigt und ist in Kooperation mit dem Kreisky Archiv und Johanna Dohnal Archiv sowie mit dem Österreichischen Museum für Volkskunde und dem Bregenzerwaldarchiv entstanden.
-
Interview mit Anna Lässer, Frauenbewegung LingenauInterview mit Anna Lässer, Obfrau der Frauenbewegung Lingenau von 1987 bis 2002 über ihrem Einstieg in den Verein, ihre Wahl zur Obfrau, ihre Geschichte und Tätigkeiten sowie Differenzen innerhalb des Vereins, die Anwerbung von neuen Mitgliedern, das Verhältnis zur ÖVP und zur Gemeindepolitik, Ziele der Frauenbewegung, soziales Engagement im Verein sowie Veränderungen bis heute. Die Frauenbewegung Lingenau ist Teil der in einzelnen Ortsgruppen organisierten Österreichische Frauenbewegung (ÖFB), die die wichtigste Frauenorgansation des Bregenzerwaldes seit der Nachkriegszeit war. Das Interview wurde von Gerda Maldoner anlässlich der Ausstellung "FESTE. KÄMPFE. 100 Jahre Frauentag" geführt. Die Ausstellung wurde von 4. September 2011 bis 11. März 2012 im Frauenmuseum Hittisau gezeigt und ist in Kooperation mit dem Kreisky Archiv und Johanna Dohnal Archiv sowie mit dem Österreichischen Museum für Volkskunde und dem Bregenzerwaldarchiv entstanden.
-
Interview mit Elisabeth Ritter, Frauenbewegung MüselbachInterview mit Elisabeth Ritter, Obfrau der Frauenbewegung Müselbach von 1981 bis 1992, über die Ziele und Entwicklung der Frauenbewegung, Verhältnis zur ÖVP und zur katholischen Frauenbewegung, Gründe für das Engagement im Verein, Tätigkeiten im Verein, notwendige private Voraussetzungen für das Engagement und das Verhältnis zum Internationalen Frauentag. Die Frauenbewegung Müselbach ist Teil der in einzelnen Ortsgruppen organisierten Österreichische Frauenbewegung (ÖFB), die die wichtigste Frauenorgansation des Bregenzerwaldes seit der Nachkriegszeit war. Das Interview wurde von Gerda Maldoner anlässlich der Ausstellung "FESTE. KÄMPFE. 100 Jahre Frauentag" geführt. Die Ausstellung wurde von 4. September 2011 bis 11. März 2012 im Frauenmuseum Hittisau gezeigt und ist in Kooperation mit dem Kreisky Archiv und Johanna Dohnal Archiv sowie mit dem Österreichischen Museum für Volkskunde und dem Bregenzerwaldarchiv entstanden.
-
Interview mit Hildegard Metzler, Katholische Frauenbewegung AndelsbuchInterview mit Hildegard Metzler, Gründungsmitglied und Obfrau der Katholischen Frauenbewegung Andelsbuch von 1960 bis 1991, über die Vereinsgründung, Ziele der Bewegung, das Verhältnis zur Gemeinde, zur Gemeindepolitik und zur Kirche, die persönliche Motivation für ihr Engagement, Aktivitäten in der Bewegung und ihr Verhältnis zum Internationalen Frauentag. Das Interview wurde von Gerda Maldoner anlässlich der Ausstellung "FESTE. KÄMPFE. 100 Jahre Frauentag" geführt. Die Ausstellung wurde von 4. September 2011 bis 11. März 2012 im Frauenmuseum Hittisau gezeigt und ist in Kooperation mit dem Kreisky Archiv und Johanna Dohnal Archiv sowie mit dem Österreichischen Museum für Volkskunde und dem Bregenzerwaldarchiv entstanden.
-
Interview mit Irmgard Sutterlüty, Frauenbewegung EggInterview mit Irmgard Sutterlüty, Obfrau der Frauenbewegung Egg von 1981 bis 1997, über ihre Wahl zur Obfrau, persönliche und familiäre Voraussetzungen zur Übernahme des Amtes, die Zusammensetzung des Vereins und das Verhältnis zum amtierenden Bürgermeister, Aktivitäten des Vereins und soziales Engagement, Anwerbung von neuen Mitgliedern und Entwicklung der Mitglieder und die Bedeutung des Vereins für sie persönlich sowie des Internationalen Frauentags. Das Interview wurde von Katrin Netter, Bregenzerwald Archiv, anlässlich der Ausstellung "FESTE. KÄMPFE. 100 Jahre Frauentag" geführt. Es besteht aus 8 zusammengefügten Teilen, die jeweils mit einer fachspezifischen Frage eingeleitet werden. Die Ausstellung wurde von 4. September 2011 bis 11. März 2012 im Frauenmuseum Hittisau gezeigt und ist in Kooperation mit dem Kreisky Archiv und Johanna Dohnal Archiv sowie mit dem Österreichischen Museum für Volkskunde und dem Bregenzerwaldarchiv entstanden.